Neuseeland
1840 - 1960
Diese Seite wird ständig mit neuen Beiträgen befüllt.
Geordnet werden sämtliche Einträge nach Hinrichtungsdatum sowie einer kurzen Personen- und Tatbeschreibung. Es kann vorkommen, daß bei einigen Straftätern kein Foto vorliegt.
Dies bitte ich zu entschuldigen.
- 1840 - 1960 -
Die Todesstrafe
Die erste Hinrichtung in Neuseeland war die eines jungen Maori namens Maketu, der 1842 in Auckland verurteilt wurde. Walter Bolton wurde als letzter hingerichtet, als er 1957 im Gefängnis Mount Eden gehängt wurde. Insgesamt gab es 83 bestätigte Hinrichtungen wegen Mordes und Mordes einer wegen Hochverrats in Neuseeland zwischen diesen Daten.
Die Hinrichtungsmethode war schon immer das Erhängen, und vor 1862 wurden Hinrichtungen öffentlich durchgeführt. Der Color Sergeant James Collins vom 65. Regiment war der erste, der im Januar 1862 in Wellington außerhalb der Öffentlichkeit hingerichtet wurde. Die offizielle Hinrichtungsmethode wurde 1880 in einem „Memorandum über die Hinrichtung von Gefangenen durch Erhängen mit einem langen Tropfen“ dargelegt.
Die Straftaten, die in Neuseeland mit der Todesstrafe geahndet wurden, waren nach dem englischen Gewohnheitsrecht „Mord, Hochverrat und Piraterie“. Die Labour Party war gegen die Todesstrafe und wandelte nach ihrem Amtsantritt im Jahr 1935 alle Todesurteile in lebenslange Haft um. Diese Politik wurde durch die Abschaffung der Todesstrafe für Mord im Jahr 1941 bestätigt. Die nationale Regierung führte sie 1950 wieder ein, und von 1951 bis 1957 gab es 18 Verurteilungen wegen Mordes und acht Hinrichtungen. Ende 1957 kehrte Labour ins Amt zurück und machte im darauffolgenden Jahr die Todesstrafe außer Kraft.
Die National Party kehrte 1960 an die Macht zurück, doch dieses Mal gab es innerhalb der Partei Meinungsverschiedenheiten in dieser Angelegenheit. Der Justizminister Hon JR Hanan war ein starker Abolitionist, ebenso wie der Justizminister Dr. DL Robson. Im Jahr 1961 stimmte das Parlament frei über eine Änderung des Verbrechensgesetzes zur Abschaffung der Todesstrafe ab. Mit der Unterstützung von zehn Regierungsmitgliedern – darunter dem künftigen Premierminister Robert Muldoon – wurde der Änderungsantrag mit 41 zu 30 angenommen. Die Todesstrafe blieb für Hochverrat bis zur Abschaffung des Todesstrafengesetzes im Jahr 1989 bestehen.
In Zeiten vermeintlicher Zunahme von Gewaltverbrechen oder besonders aufsehenerregenden Mordfällen kommt die Debatte über härtere Strafen auf. Manche Menschen glauben, dass härtere Strafen Menschen davon abhalten würden, Straftaten zu begehen. Die ultimative härtere Strafe ist die Todesstrafe.
Zwischen Maketus Hinrichtung im Jahr 1842 und Walter Bolton im Jahr 1957 gab es weitere 83 Hinrichtungen. Das Jahr 1866 war mit insgesamt zehn Hinrichtungen das geschäftigste Jahr. In Neuseeland wurde nur eine Frau gehängt, und das war Williamina (Minnie) Dean – die sogenannte Winton Baby Farmer – die im August 1895 in Invercargill hingerichtet wurde. Hinrichtungen wurden in zehn verschiedenen Zentren durchgeführt. Insgesamt wurden 41 Menschen in Auckland, 17 in Wellington und 7 in Lyttelton hingerichtet.
Am 7. März 1842 wurde Maketū Wharetōtara, der 17-jährige Sohn des Ngāpuhi-Häuptlings Ruhe von Waimate, als erster offiziell in Neuseeland hingerichtet. Maketu wurde an der Ecke Queen Street und Victoria Street in Auckland gehängt, weil er im vergangenen November Elizabeth Roberton, ihre beiden Kinder und zwei weitere Personen in der Bay of Islands ermordet hatte. Maketus Urteil sollte sechs Tage später, am 7. März, vollstreckt werden. Arbeiter machten sich an den Bau des Galgens. Am Morgen seiner Hinrichtung bat Maketū offenbar um die Taufe. Ein anglikanischer Geistlicher, Reverend John Churton, taufte den verurteilten Teenager auf den Namen Wiremu Kīngi (William King). Am 7. März 1842 versammelten sich dann so um die Mittagszeit bis zu tausend Menschen an der Ecke Queen Street und Victoria Street West, im heutigen Zentrum des Geschäftsviertels von Auckland. Eine Menschenmenge dieser Größe heute an dieser belebten Kreuzung zu sehen, würde kaum Aufmerksamkeit erregen, aber diese Leute hatten nicht vor, eine stark befahrene Straße zu überqueren, während sie ihren Geschäften nachgingen. Sie waren dort, um der ersten gerichtlichen Hinrichtung Neuseelands beizuwohnen. Vor ihnen wurde der 17-jährige Maketū Wharetōtara , der Sohn von Ruhe , einem Ngāpuhi-Rangatira aus Kaikohe, auf das kürzlich errichtete Gerüst geführt. Maketū war Tage zuvor wegen der Ermordung von fünf Menschen auf der Insel Motuarohia in der Bay of Islands verurteilt worden. Die Tötung von fünf Menschen ist zu jedem Zeitpunkt ein bedeutsames Ereignis. Mittags wurde Maketū – „in eine blaue Decke gekleidet“ – aus seiner Zelle geholt. Laut einem Bericht, der in der "New Zealand Gazette" und im "Wellington Spectator" war zu lesen: Maketū erschien und „...zeigte das besonders würdevolle Verhalten und Aussehen, für das sich die einheimischen Häuptlinge so besonders auszeichnen“. Das Gerüst war von einer großen Militärwache umgeben, angeblich um jeden Versuch in letzter Minute zu verhindern, die Hinrichtung zu stoppen. Allerdings waren nur wenige Māori in der Menschenmenge anwesend, die auf etwa 1000 geschätzt wurde. Kurz nach Mittag läutete die Gefängnisglocke und Maketū wurde „verstoßen“. Die "New Zealand Gazette" und der "Wellington Spectator" erklärten, dass er „fast augenblicklich“ gestorben sei. Dies war bei einer Erhängung nicht immer der Fall. Richard Hill schrieb, dass viele Māori Berichten zufolge beeindruckt waren, dass trotz Maketus Geständnis „alle Beweisformalitäten eingehalten wurden“. Dies bestärkte, so Hill, „die Bereitschaft wichtiger Stämme, bei Streitigkeiten und Straftaten interrassischer Konnotation mit den Pākehā zusammenzuarbeiten“. Zeitgenössische Berichte stimmten mit Swainson überein, dass der Prozess „einen tiefen Eindruck auf das Gemüt der Einheimischen hinterlassen“ habe. Bis zur nächsten Hinrichtung in Neuseeland sollten mehr als sechs Jahre vergehen. | |
Bis zu dieser Hinrichtung in Neuseeland waren inzwischen mehr als sechs Jahre vergangenen. Am 17. Juni wurde Joseph Burns in Devonport als erster Europäer in Neuseeland nach britischem Recht gehängt . Er war wegen Mordes an einem Marineleutnant, seiner Frau und seiner Tochter verurteilt worden. Joseph Burns wurde 1805 oder 1806 in Liverpool, England, als Sohn irischer Eltern geboren. Er trat im Alter von etwa 20 Jahren als Schiffszimmermann in die Royal Navy ein und kam 1840 auf der Buffalo in der Bay of Islands in Neuseeland an . Am 28. Juli erlitt das Schiff in Mercury Bay Schiffbruch und Burns wurde entlassen; Anschließend war er bei der Regierung angestellt. Später zog er nach Auckland, wo er erstmals bei einem örtlichen Bootsbauer angestellt war. Burns erlangte den Ruf, stark getrunken zu haben, was seiner Meinung nach notwendig war, um die Schmerzen zu lindern, die durch starke Kopfschmerzen verursacht wurden, die durch Kopfverletzungen verursacht worden waren, die er zuvor bei einem Sturz von einem Mast erlitten hatte. Er und Margaret Reardon, eine verheiratete Frau, die von ihrem Mann getrennt war, lebten in einer Hütte, die Burns in Mechanics Bay gebaut hatte. Aus dieser Verbindung gingen zwei Söhne hervor. Im Jahr 1845 arbeitete Burns in einer Gärtnerei, bis er wegen tätlichen Angriffs auf den Vorarbeiter entlassen wurde. Die Siedler wollten ihn nur ungern einstellen, aber schließlich fand er Arbeit an der Nordküste als Landarbeiter für James Harp. Anfang 1847 entließ Harp Burns, weil er sein Vieh gestohlen und abgeschlachtet hatte. Er wurde aus dem Farmhaus vertrieben und baute anschließend eine einfache Behausung für seine Familie in Shoal Bay. Sie lebten von dem, was Burns als Gelegenheitsarbeiter für den Häuptling Patuone verdiente , ergänzt durch Gemüse, das Margaret Reardon angebaut hatte. | |
19. April 1849 - Maroro (Wellington) | |
17. Juni 1850 - William Good (Wellington) | |
27. April. April 1852 - William Bowden (Auckland) | |
12. Februar 1856 - Charles Marsden (Auckland) | |
11. Juli 1856 - John White (Auckland) | |
18. März 1858 - John Killey (Auckland) | |
30. Januar 1862 - James Collins (Wellington) | |
10. Juli 1863 - Taherei (Picton) | |
22. September 1863 - Richard Harper (Auckland) | |
18. April 1864 - Ruarangi (Auckland) | |
18. April 1864 - Nikotema Okoroa (Auckland) | |
21. Oktober 1864 - Alexander McLean (Auckland) | |
24. Oktober 1865 - William Andrew Jarvey (Dunedin) | |
6. April 1866 - John Jones (Dunedin) | |
7. April 1866 - James Stack (Auckland) | |
17. Mai 1866 - Mokomoko (Auckland) | |
17. Mai 1866 - Heremita Kahupaea (Auckland) | |
17. Mai 1866 - Hakaraia Te Rahui (Auckland) | |
17. Mai 1866 - Horomona Propiti (Auckland) | |
17. Mai 1866 - Mikaere Kirimangu (Auckland) | |
5. Oktober 1866 - Richard Burgess (Nelson) | |
5. Oktober 1866 - Thomas Kelly (Nelson) | |
5. Oktober 1866 - Philip Levy (Nelson) | |
20. Dezember 1867 - Robert Wilson (Nelson) | |
16. April 1868 - John Densley Swales (Lyttelton) | |
23. März 1869 - Whakamau (Wellington) | |
16. November 1869 - Hamiora Peri (Wellington) | |
16. Februar 1871 - Anthony Noble (Hokitika) | |
5. April 1871 - Simon Cedeno (Lyttelton) | |
5. Januar 1872 - Kereopa (Napier) | |
29. Juli 1873 - Joseph Eppwright (Auckland) | |
30. Oktober 1874 - Charles Dyer (Auckland) | |
19. Februar 1875 - Nutana (Auckland) | |
7. Mai 1875 - John Robinson Mercer (Lyttelton) | |
25. Januar 1877 - William Henry Woodgate (Picton) | |
6. Februar 1877 - Martin Curtain (Auckland) | |
23. Mai 1877 - Te Mohi (Auckland) | |
19. Februar 1879 - James Walsh (Invercargill) | |
5. November 1880 - Ah Lee (Dunedin) | |
29. Dezember 1880 - Tuhiata (Wellington) | |
8. Juni 1882 - Wiremu Hiroki (New Plymouth) | |
4. August 1882 - Taurangaka Winiata (Auckland) | |
11. Juni 1884 - John Donohue (Hokitika) | |
15. Juli 1884 - Rowland Herbert Edwards (Napier) | |
21. Februar 1887 - John Caffrey (Auckland) | |
21. Februar 1887 - Henry Albert Penn (Auckland) | |
13. Mai 1889 - Haira Te Piri (Napier) | |
28. September 1889 - Makoare Wata (Napier) | |
22. Mai 1893 - Alexander James Scott (Auckland) | |
12. August 1895 - Williamina Dean (Invercargill) | |
21. April 1897 - Stephen Bosher (Wellington) | |
21. Juli 1897 - William Sheehan (Lyttelton) | |
23. März 1898 - Frank Philpott (Wellington) | |
12. April 1898 - Charles Clements (Dunedin) | |
2. Mai 1898 - Enoka (New Plymouth) | |
31. August 1901 - Alexander McLean (Lyttelton) | |
28. Februar 1905 - James Ellis (Wellington) | |
21. Juni 1911 - Tahi Kaka (Auckland) | |
13. Dezember 1913 - Alfred Mortram Biddle (Lyttelton) | |
18. März 1915 - Arthur Rottman (Wellington) | |
19. Januar 1918 - Frank Edward Bennier (Wellington) | |
5. März 1918 - Frederick William Eggers (Lyttelton) | |
22. Juni 1920 - Dennis Gunn (Auckland) | |
20. Dezember 1920 - Samuel John Thorne (Auckland) | |
10. Oktober 1921 - Hakaraia Te Kahu (Auckland) | |
19. April 1923 - John Tuhi (Wellington) | |
16. Juni 1923 - Daniel Richard Cooper (Wellington) | |
17. April 1924 - Robert Herbert Scott (Auckland) | |
29. Juli 1930 - Arthur Thomas Munn (Auckland) | |
17. Dezember 1931 - George Errol Coats (Wellington) | |
6. März 1933 - Edward Tarrant (Wellington) | |
11. Dezember 1933 - 11. Dezember 1933 | |
15. Dezember 1933 - George Edward James (Wellington) | |
20. Juli 1934 - William Alfred Bayly (Auckland) | |
27. Juni 1935 - Charles William Price (Wellington) | |
13. März 1952 - William Geovanni Silveo Fiori (Auckland) | |
14. September 1953 - Eruera Te Rongapatahi (Auckland) | |
21. Dezember 1953 - Harry Whiteland (Auckland) | |
7. Juli 1955 - Frederick Foster (Auckland) | |
18. August 1955 - Edward Thomas Te Whiu (Auckland) | |
13. Oktober 1955 - Harvey Eric Allwood (Auckland) | |
Albert Black (20) wurde am 21. Oktober 1955 wegen Mordes an Alan Keith Jacques im Ye Olde Barn Cafe, Queen St, Auckland, am 26. Juli 1955 zum Tode verurteilt. Er wurde am 5. Dezember 1955 hingerichtet. | |
Die letzte Erhängung des Whanganui-Bauern Walter Bolton im Jahr 1957 in Neuseeland, der wegen Vergiftung seiner Frau verurteilt wurde und auch die Erfahrung des Polizeibeamten Bill Brien, der als Zeuge des Ereignisses verpflichtet war. Walter James Bolton (13. August 1888 – 18. Februar 1957) war ein neuseeländischer Bauer, der der Vergiftung seiner Frau für schuldig befunden wurde. Er gilt als der letzte Mensch, der vor der Abschaffung der Todesstrafe in Neuseeland hingerichtet wurde. Bolton wurde in Wanganui geboren und wuchs im nahe gelegenen Mangamahu auf . Er heiratete 1913 Beatrice Mabel Jones, doch Beatrice starb am 11. Juli 1956 nach langer und kräftezehrender Krankheit. Bei einer Autopsie wurden Spuren von Arsen in ihrem Körper gefunden und es wurden polizeiliche Ermittlungen eingeleitet. Bolton wurde im September offiziell wegen ihres Mordes angeklagt. Die Staatsanwaltschaft behauptete, dass Bolton eine Affäre mit Beatrices Schwester Florence hatte, die eingezogen war, um sich um Beatrice zu kümmern, und dass Bolton seine Frau mit Arsen vergiftet hatte, das er zur Verwendung auf seiner Farm besaß. Außerdem wurde behauptet, er und Florence hätten Beatrices Tagebuch zerstört. Boltons Verteidigung argumentierte, dass Beatrice versehentlich vergiftet worden sein könnte, indem Arsen in die Wasserversorgung gelangte. Das Wasser auf Boltons Farm wurde untersucht und es wurde festgestellt, dass es Arsen enthielt. Spuren von Arsen wurden auch bei Bolton und einer seiner Töchter gefunden. Trotz dieser Beweise befand eine Jury Bolton schnell des Mordes an seiner Frau für schuldig und verurteilte ihn zum Tode. Er wurde am 18. Februar 1957 im Alter von 68 Jahren im Mount Eden-Gefängnis in Auckland gehängt. Einem zeitgenössischen Zeitungsbericht zufolge wurde seine Hinrichtung angeblich verpfuscht – statt ihm sofort das Genick zu brechen, wurde er langsam zu Tode erwürgt. Kurz darauf gewann die New Zealand Labour Party die neuseeländischen Parlamentswahlen 1957 und faktisch endete die Praxis der Todesstrafe mit Boltons Hinrichtung. Mit der Verabschiedung des Crimes Act 1961 durch das Parlament wurde die Todesstrafe für Mord und die meisten anderen Verbrechen gesetzlich abgeschafft. (Die letzten Überreste der Todesstrafe in Neuseeland – für Hochverrat und ähnliche Taten – wurden mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Abschaffung der Todesstrafe von 1989 abgeschafft). In der parlamentarischen Debatte über die Todesstrafe im Jahr 1961 wurde der Fall Bolton (ohne ihn namentlich zu nennen) von den beiden Labour-Abgeordneten Walter Nash und Fred Hackett als hingerichteter Mord bezeichnet, dessen Schuld vom Anwalt, seinem Arzt und dem amtierenden Geistlichen angezweifelt wurde Ausführung. Zuletzt gab es Spekulationen darüber, ob Bolton schuldig sei. Sein Sohn James Bolton hat versucht, den Namen seines Vaters reinzuwaschen. Sherwood Young beschäftigte sich 1998 in seiner Geschichte der Todesstrafe in Neuseeland mit dem Thema. Im Januar 2001 veröffentlichte das Investigate Magazine einen Artikel, in dem es darum ging, dass Florence (die einige Zeit nach den Ereignissen Selbstmord beging) für den Tod ihrer Schwester verantwortlich sei und dass sie auch andere getötet habe. Es wird behauptet, dass eine Notiz existierte, in der sie dies zugab, diese Notiz jedoch unterdrückt wurde. | Bild oben: Bolton kurz vor seiner Hinrichtung. Bild unten: Bolton in jungen Jahren. |